Programm
« Zurück 1 2 3 4 5 6 … 21 Weiter »

Sonderausstellung „superstrings“
Mit dem Leipziger KünstlerInnenkollektiv [ materialistin ]


Offene Ateliers
Offene Ateliers der KünstlerInnen des Kunstverein Wagenhalle


Sonderausstellung Frischzelle_29: Hannah J. Kohler
Die Fotokünstlerin Hannah J. Kohler beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Erscheinungsformen von Weiblichkeit und gesellschaftlichen Rollenbildern. In ihren Fotografien inszeniert sich die Künstlerin oft selbst, indem sie in verschiedene Rollen schlüpft oder ungewöhnliche Posen einnimmt. Dadurch wird ihr Körper zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Themen und Diskurse.

Ausstellung
Mit Performance der Künstlerin Charlotte Höchsmann (Container City)


Reaktive Videoinstallationen
Mit Michi Meier und die Freunde der Lavalampe


Sonderausstellung „Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“
An verschiedenen Bierzutaten riechen, ein Trinkhorn heben oder prüfen, ob man nach zwei Gläsern Wein noch die Wohnungstür aufschließen kann: all das geht in unserer Sonderausstellung. Dabei wird folgende Frage gestellt: Wie schafft Alkohol Gemeinschaft, Identität und zugleich soziale Abgrenzung? Die Ausstellung zeigt, welch lange Geschichte der Konsum von alkoholischen Getränken in unserem Kulturraum hat […]


Mitmach-Ausstellung für Kinder und Familien „Müllmonster-Alarm!“
Ob Bananenschale, Plastikflasche oder Bäckertüte – ständig sind wir von Müll umgeben. Doch was wissen wir über ihn? Wie kommt er von der Küche zum Wertstoffhof und wer kümmert sich darum? Welche Möglichkeiten gibt es, Müll zu vermeiden? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Müllmonster-Alarm!“ nach, die zur Langen Nacht auch für die Großen geöffnet wird.


Lounge mit Musik
Das Museumsfoyer „Die Dürnitz“ ist eine ideale Oase für ein Päuschen nach dem Ausstellungsbesuch. Bei Lounge-Musik werden handgemachte Cocktails und Drinks gereicht.


Gang durch die Ausgrabungsstätte
Durch Ausgrabungsarbeiten kamen unter dem Alten Schloss Reste eines Vorgängerbaus zum Vorschein, der durch eine mächtige Mauer und einen tiefen Graben geschützt war. Die ältesten aufgedeckten Siedlungsspuren, frühmittelalterliche Grubenhäuser, reichen sogar bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. zurück.

« Zurück 1 2 3 4 5 6 … 21 Weiter »