So funktioniert’s

Die Lange Nacht der Museen findet in 64 Museen, Kulturinstitutionen, Galerien und anderen spannenden und außergewöhnlichen Ausstellungsorten im Stadtgebiet Stuttgart statt.

Tickets kosten € 22,-.  Ermäßigte Tickets für Studierende, SchülerInnen und Azubis kosten € 16,-. An der Abendkasse ist beim Tickettausch ein Studierendenausweis oder SchülerInnenausweis erforderlich.

Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Die Begleitperson eines Besuchers mit Schwerbehinderung hat kostenfreien Zutritt, wenn im amtlichen Schwerbehindertenausweis der Buchstabe „B“ und der Vermerk „Die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachgewiesen“ eingetragen sind.

Tickets gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse bei den meisten der beteiligten Museen, Kulturorten und Galerien sowie bei allen Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der gesamten Region.
Ticket-Hotline: 0711/60 17 17 30 und unter Ticket Online .

Das E-Ticket ist als Handy-Ticket oder als Din-A4-Ausdruck gültig. 

Jedes E-Ticket muss für den jeweiligen Ticket-Inhaber mit Vor- und Nachnamen personalisiert werden.

Den Link zum Download des E-Tickets finden Sie in der Bestellbestätigungsmail.

E-Tickets können Sie hier bestellen.

Das Lange-Nacht-Ticket gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Museen und Einrichtungen, sowie als VVS-KombiTicket für das gesamte VVS-Netz. Es berechtigt am 25. März ab 12 Uhr zur Nutzung aller VVS-Verkehrsmittel (2. Kl.) bis Betriebsschluss im gesamten VVS-Netz.

Das Ticket gilt auch für die Nutzung der Shuttle-Busse auf der Tour Hafen, der Tour Wein und der Tour West.

In allen beteiligten Museen, Galerien und Ausstellungsorten werden am Veranstaltungsabend an der Abendkasse Ticket-Bänder für Erwachsene für € 22,- und ermäßigte Tickets für € 16,-  für Studierende und SchülerInnen verkauft.

Im Vorverkauf erworbene Tickets (auch E-Tickets) werden am Veranstaltungsabend beim ersten Besuch eines Hauses an der dortigen Abendkasse in ein Ticket-Band umgetauscht. Beim Tausch eines ausgedruckten Tickets in ein Ticket-Band erfolgt die Identitätskontrolle mit einem amtlichen Ausweisdokument.

Bei den ermäßigten Tickets ist beim Tickettausch oder Kauf an der Abendkasse die Vorlage eines gültigen SchülerInnen oder Studierenden-Ausweise erforderlich.

Viele Häuser in der Innenstadt rund um den Karlsplatz, Schlossplatz und Charlottenplatz liegen in kurzer Distanz zueinander und sind fußläufig von der Shuttle-Bus-Haltestelle Karlsplatz oder den U-Bahn-Haltestellen Schlossplatz bzw. Charlottenplatz erreichbar.

Am Karlsplatz starten die Shuttle-Busse zu den Touren Hafen und West. Die Shuttle-Busse zur Tour Wein starten am Hafen.

Das Ticket gilt als VVS-KombiTicket für das gesamte VVS-Netz. Es berechtigt am 25. März ab 12 Uhr, am gesamten Abend und für den Heimweg zur Nutzung aller VVS-Verkehrsmittel (2. Kl.) bis Betriebsschluss im gesamten VVS-Netz.

Im Programm-Magazin und auf der Homepage ist für jede teilnehmende Einrichtung die beste Haltestelle aufgelistet. Dazu gibt es einen extra Lange-Nacht-Tourenplan, bei dem alle teilnehmenden Einrichtungen in übersichtlicher Weise mit der passenden Haltestelle eingezeichnet sind.

Das Programm-Magazin mit ausführlichen Informationen zur Langen Nacht der Museen liegt bei den beteiligten Museen Kultureinrichtungen und Galerien, allen Vorverkaufsstellen sowie vielen Auslagestellen in Stuttgart und Region kostenlos aus. Sie finden das Programm-Magazin auch online im Download-Bereich.

In einigen Museen müssen aus Sicherheitsgründen größere Taschen abgegeben werden.

Wir empfehlen Ihnen, nur eine kleine Tasche mitzunehmen.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Info-Hotline 0711/60 17 17 30.  Am Veranstaltungstag erhalten Sie ab 15 Uhr an unserem LIFT-Infostand am Schlossplatz (Standort zwischen dem Restaurant „Alte Kanzlei” und dem Landesmuseum) alle wichtigen Informationen.

Hier gilt das Jugendschutzgesetz. Das bedeutet, Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung bis spätestens 0 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten 16- und 17-Jährige länger bleiben wollen, muss eine erziehungsberechtigte/-beauftragte Person die Aufsichtspflicht übernehmen, dies können die Eltern oder beispielsweise ältere Geschwister, Onkel oder Tante sein. Die Aufsichtspflicht sollte von den Eltern eindeutig für die Veranstaltung übertragen, schriftlich bestätigt und mit einer Telefonnummer, unter der die Eltern am Samstagabend erreichbar sind, versehen sein.

Es gilt die am 25.3.2023 gültige Corona-Verordnung des Landes-Baden-Württemberg. Dazu gelten die jeweiligen Hygiene-Regeln und Auflagen zur Maskenpflicht der besuchten Einrichtungen.

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/

Der/die neue TicketinhaberIn muss das Ticket am Abend der LNDM auf seinen/ihren Namen umschreiben lassen und dazu mit einem amtlichen Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) und dem personalisierten LNDM-Ticket am Info-Stand am Schlossplatz (zwischen Landesmuseum und dem Restaurant „Alte Kanzlei“) erscheinen.

Ermäßigte Tickets (Studierende, SchülerInnen) können ausschließlich auf andere Studierende, bzw. SchülerInnen umgeschrieben werden.

Der Info-Stand steht am Schlossplatz zwischen Alter Kanzlei und Landesmuseum und ist ab 15 Uhr besetzt.

LIFT, das Stuttgartmagazin, ist Organisator der Langen Nacht der Museen, die es seit 1999 in Stuttgart gibt.

Lange Nacht der Museen

Lange Nacht der Museen
25. März 2023 18-1 Uhr
Ticket: € 22,-
Ermäßigtes Ticket : € 16,-
Ticket- und Info-Hotline: 0711/60 17 17 30

Programmänderungen

  • „Das Regenüberlaufbecken ist witterungsbedingt in Betrieb und kann daher aus Sicherheitsgründen im Rahmen der Langen Nacht der Museen leider nicht besucht werden – Rundgänge sind nicht möglich.“
  • Krankheitsbedingte Programmänderungen im StadtPalais