Special
Suchspiel zur Ausstellung
Zu gewinnen gibt es ein Kunstwerk, die Verlosung findet um 1 Uhr statt.

Open Stage
Für Literaten, Poeten, Musiker und andere Spontan-Künstler


Offene Werkstätten und Kurzeinführungen
zu den Kunstformen Siebdruck, Lithografie, Radierung, Fotografie und Keramik

Release
Galerie-Magazins „Foto und Raum“

Kunstwerke und Papier-Produktion
Bei der Langen Nacht der Museen gibt es neben ausgewählten Kunstwerken auch Einblicke in die hauseigene Papier-Produktion.

3D-Fotobox in der Ausstellung
Springend im Time Freeze-Effekt für eine tolle Erinnerung fotografieren lassen

Musikalische Diashow
Rundreise über die Stuttgarter Friedhöfe und Entwicklung der Gräberkultur im Lauf der Zeit außerdem Gräber bekannter Persönlichkeiten auf Stuttgarter Friedhöfen. (Obere Feierhalle)

Vorführung der Sargversenkungsanlage
(Obere Feierhalle)

Besichtigung des Krematoriums
Mit technischer Erklärung der Feuerbestattung und Blick in den Einäscherungsofen


Koran-Rezitation
Ein in Deutschland tätiger Imam rezitiert aus dem Koran. Mit deutscher Übersetzung (20 Min.)

Interaktives Kunstprojekt „Blätter im Blätterwald“
Die Künstlergruppe Experiment lädt Besucher der Langen Nacht der Museen zum gemeinsamen Kunstschaffen ein. In der Werkstatt entstehen freie Monotypien, die zusammen ein überraschendes großes Ganzes ergeben.

Experimenteller Kunstdruck
Kreativ-Angebot für Besucher


Sammlungs-Rundgänge
Zum 20-jährigen Jubiläum der Langen Nacht der Museen können Besucher erstmals größere Teile der Sammlung auf eigene Faust erkunden. In allen Ebenen stehen Kunsthistoriker an den Info-Points für Besucher-Fragen bereit.


Dauerausstellung
Animierte Kurzfilme und aufwendig gestaltete Info-Stelen veranschaulichen Experimente zu alltäglichen Themen wie Glück, Angst oder Kreativität. Erlebnisinseln zu den Themen „Burnout“, „Macht der Situation“ und „Persönlichkeit“ verdeutlichen das Spannungsfeld zwischen Individualität und Anpassungsdruck.

Rundfahrten
Mit historischen Straßenbahnen geht es einmal um den Häuserblock. (12 Min.)


Kick Off – „Hegels Erwachen“ – Video-Mapping-Installation
Hegels Büste wird zum Leben erweckt. Video- Mapping-Animation und Sounds von Bubeck&Siglinger und Klangkünstler Philip Kannicht greifen Aspekte aus Hegels Leben und Werk auf. (1. OG)


Künstlergespräch mit Jeroo
zur Sonderausstellung „Off-concrete“ (30 Min.)

Schweine-Roulette
Im Jahr des Schweins und bei so vielen Glücksbringern kann eigentlich nichts schief gehen – oder?


Lesung, Sandperformance und Audio-Installation
Lesung mit Uli Stephan alias KWAZZ und Vreni Krieger. Ein Spiel aus syntaktischen Turbulenzen und semantischen Effekten. Sven Renkenberger „eskortiert“ am Schlagzeug. In der Sandperformance morphen Sandkörner zu stets neuen filigranen Strukturen, musikalisch begleitet vom Künstlerkollektiv „Musikalisch-Praktisch“. Im Hegelkeller unterhalten die Musiker Philip Kannicht und XOFORO mit atmosphärischen Installation, Sounds und Loops. (60 Min.)

Bildvortrag „Von der allmählichen Entstehung eines Buches beim Machen“
Angelika und Markus Hartmann stellen das Buch „Balder Olrik. Blind Spots“ vor.


Vortrag mit Ausschnitten aus Jurassic Park
Live wissenschaftlich kommentiert von Dr. Sebastian Lotzkat.


Tanzvorführungen
Willkommen zu einer „getanzten Reise“, die vom Berg Ararat entlang der Schwarzmeer-Küste über Kappadokien nach Ephesus führt. (30 Min.)

Kuratorenführung und Künstlergespräch
Mit Dr. Martina Merklinger, Cristina Barroso und Francisco Klinger Carvalho

« Zurück 1 2 3 Weiter »