Sonderausstellung

Sonderausstellung „Dreiklang“
Der Dreiklang von Schiffshorn, Lokomotive und Kran wird bei der Langen Nacht der Museen durch Projektion, Musik und Performance ersetzt: Junge motivierte KünstlerInnen interpretieren den Güterumschlag im Hafen auf ihre Art und Weise.


Fotoausstellung „Mein Handwerk. Das Klischee. Und ich!“
Die Fotoausstellung zeigt eindrucksvolle Aufnahmen von HandwerkerInnen, die mit ihrem Beruf aufzeigen, dass Handwerk nicht in Schubladen gesteckt werden kann.

![Lange Nacht der Museen Stuttgart - Minia Biabiany_Pawol sé van_les mots sont le vent_ 2020_13min_Videostill 1_2[52] Lange Nacht der Museen Stuttgart - Minia Biabiany_Pawol sé van_les mots sont le vent_ 2020_13min_Videostill 1_2[52]](https://www.lange-nacht.de/wp-content/uploads/sites/15/2023/02/Minia-Biabiany_Pawol-se-van_les-mots-sont-le-vent_-2020_13min_Videostill-1_252-1-300x169.jpg)
Sonderausstellung „In the Skeleton of the Stars“
Themen der Sonderausstellung „In the Skeleton of the Stars“ sind die Karibik und das Amazonasbecken und das politische Potenzial der Imagination.


Sonderausstellung: Flint Jamison: Masterworks on Loan, 2020, 2022
Die Sonderausstellung Flint Jamison: Masterworks on Loan untersucht ein steuerbegünstigtes Kunstleihprogramm.


Sonderausstellung SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft
Die mit dem Museum Marta Herford entwickelte Ausstellung widmet sich dem Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), die sich immer stärker auf unser Leben auswirkt. Gezeigt werden acht künstlerische Positionen, die die komplexen Zusammenhänge von KI beleuchten und begreifbar machen. Zu sehen sind Exponate und Beiträge von Louisa Clement, […]


Sonderausstellung Frischzelle_29: Hannah J. Kohler
Die Fotokünstlerin Hannah J. Kohler beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Erscheinungsformen von Weiblichkeit und gesellschaftlichen Rollenbildern. In ihren Fotografien inszeniert sich die Künstlerin oft selbst, indem sie in verschiedene Rollen schlüpft oder ungewöhnliche Posen einnimmt. Dadurch wird ihr Körper zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Themen und Diskurse.


Sonderausstellung „superstrings“
Mit dem Leipziger KünstlerInnenkollektiv [ materialistin ]


Offene Ateliers
Offene Ateliers der KünstlerInnen des Kunstverein Wagenhalle

Ausstellung
Mit Performance der Künstlerin Charlotte Höchsmann (Container City)


Reaktive Videoinstallationen
Mit Michi Meier und die Freunde der Lavalampe


Sonderausstellung „Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“
An verschiedenen Bierzutaten riechen, ein Trinkhorn heben oder prüfen, ob man nach zwei Gläsern Wein noch die Wohnungstür aufschließen kann: all das geht in unserer Sonderausstellung. Dabei wird folgende Frage gestellt: Wie schafft Alkohol Gemeinschaft, Identität und zugleich soziale Abgrenzung? Die Ausstellung zeigt, welch lange Geschichte der Konsum von alkoholischen Getränken in unserem Kulturraum hat […]


Mitmach-Ausstellung für Kinder und Familien „Müllmonster-Alarm!“
Ob Bananenschale, Plastikflasche oder Bäckertüte – ständig sind wir von Müll umgeben. Doch was wissen wir über ihn? Wie kommt er von der Küche zum Wertstoffhof und wer kümmert sich darum? Welche Möglichkeiten gibt es, Müll zu vermeiden? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Müllmonster-Alarm!“ nach, die zur Langen Nacht auch für die Großen geöffnet wird.


Sonderausstellung von Andreas Furtwängler
Furtwängler macht mit Stahlkunst bildhafte Arbeit zu greifbaren Anschauungsobjekten. Zur Langen Nacht der Museen platziert er eine beleuchtete Skulptur vor dem Haus des Landtags


Kunstausstellung „We are part of culture”
Das Projekt „100% MENSCH“ platziert „We are part of culture“ in der Eingangshalle des Haus des Landtags. Die Ausstellung zeigt queere Persönlichkeiten von der Antike bis heute6


Sonderausstellung „Von Liebe und Krieg“
Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als TamilInnen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Die Ausstellung zeigt die Geschichte und Gegenwart der tamilischen Kultur. Unterschiedliche Menschen sprechen über soziale Bewegungen, Kino, Tanz, Theater und Kunst, Aspekte der Alltagskultur wie […]


Sonderausstellung „Tierische GeFährten“
Heimische Wildtiere sind scheu und schwierig zu beobachten – aber sie hinterlassen Spuren. In der von den Volontärinnen und Volontären des Museums gestalteten Sonderausstellung werden Kinder und Erwachsene auf eine unterhaltsame Spurensuche geschickt.


Sonderausstellung „Sprachwandeln – Vom Aussprechen und Ausbrechen“
Um Sprache, Identität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es beim Rundgang, den das Staatsministerium gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem Performance-Kollektiv „Der Goldene Schmetterling“ präsentiert. Zu sehen gibt es Animations- videos, die Kurzdokumentation „Yonii“ über den Schauspieler und Deutschrap-Star Yasin El Harrouk, die Wanderausstellung „Baden- Württemberg erzählt“ sowie die […]


Sonderausstellung auf dem Pragfriedhof
Bei einem Besichtigungsrundgang erhalten die Gäste exklusive Einblicke. Zu sehen sind die Einäscherungsöfen im Krematorium, eine Ausstellung von Särgen und Schmuckurnen, der Aufbahrungsraum in der unteren Feierhalle sowie die imposante Altaranlage in der alten Friedhofskapelle.

Sonderausstellungen Das Banat – Eine Reise nach Europa
24 Displays über das Banat, eine historische und multiethnische Region im Südwesten Rumäniens.


Il Rosa Fiorentino
Der Künstler Giovanni Maranghi interpretiert große weibliche Ikonen der toskanischen Geschichte neu: von Plautilla Nelli bis Margherita Hack, von Caterina de’ Medici bis Oriana Fallaci, von Clara Calamai bis Botticellis Venus.


Sonderausstellung „Paula Straus“
Die Stuttgarterin Paula Straus ist Anfang der 1920er Jahre eine der ersten selbstständig tätigen Gold- und Silberschmiedemeisterinnen, arbeitet als Industriedesignerin und gestaltet avantgardistisches Tafelgeschirr. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung wird sie im NS-Regime deportiert und ermordet.


Sonderausstellung „Stadt voller Frauen*“
Margarete von Wrangell, Clara Zetkin, Else Kienle: Stuttgarterinnen, die Geschichte schrieben und neue Wege in Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft beschritten haben. Ihr Engagement sorgte über die Grenzen Stuttgarts hinaus für gesellschaftlichen Wandel.


Sonderausstellung „Gallery Of One’s Own“
Inspiriert von Virginia Woolfs „A Room Of One’s Own“ gibt es einen Interaktionsraum in der Gallery, in dem BesucherInnen Literatur von Stuttgarter Schriftstellerinnen lesen können und eingeladen sind, selbst zu schreiben.


Sonderausstellung „Freunde sammeln – Begegnungen und Netzwerke in Freund- schaftsbüchern aus vier Jahrhunderten“
Einblicke in die Fülle der Stammbuchkultur durch die Jahrhunderte.


Sonderausstellung Christiane Schauder
Einblicke in das Werk der Künstleri


Sonderausstellung „Liebe. Was uns bewegt“
Liebe. Macht. Geschichte. Die Große Landesausstellung widmet sich dem schönsten aller Gefühle. Sie blickt darauf, wie Liebe die Menschen im Land zusammenhält und stärkt, aber auch verboten oder fanatisch sein kann. Die Geschichten erzählen vom Kampf gegen Vorurteile und von Zeichen der Hoffnung, von Liebe über soziale oder politische Grenzen hinweg und von blinder Vaterlandsliebe. […]

1 2 Weiter »