Sonderausstellung

Einblicke in das Werk der Künstlerin Christiane Schauder
Die Künstlerin ist am Abend anwesend und freut sich auf den Austausch zu ihren Exponaten.


Vitaly Medvedovsky: Erinnerung an die Zukunft
Die Ausstellung zeigt die Malerei des Künstlers Vitaly Medvedovsky, bei der es um den Blick auf die Zukunft, auf niemals eingetretene Zukunftsvisionen der Vergangenheit und um fiktive Erinnerungen geht. Die in imaginären Räumen angesiedelten Bildererzählungen haben meist autobiografische Züge, ebenso wie der zwischen Kind und zwergenhaftem Erwachsenen wechselnde Protagonist seiner Bilder.


Fotoausstellung des „Swiss Photoclub“


Bertram Hasenauer. Shared Memory
Die Portraits des österreichischen Künstlers wirken vertraut und befremdlich zugleich: Aus vielen dünnen Farbschichten wässriger Acrylfarbe treten feine Details hervor, ganz subtil verschieben sich die Grenzen von Symmetrie, Makellosigkeit und Schönheit. Die Figuren scheinen nur darauf zu warten, entschlüsselt zu werden – und werden damit zu einem Spiegel der Betrachtenden, die sich im Dialog mit […]


„Attentat. Stauffenberg“ im Galerieraum
Die Ausstellung zum Hitler-Attentäter Claus Graf Stauffenberg widmet sich den Fragen: Wer war dieser Mann? Was bewegte ihn dazu, sein Leben und die Existenz seiner Familie zu riskieren? Und wie wird heute über ihn diskutiert?


Ingrid Hertfelder: Nada Brahma – Die Welt ist Klang.
15 Fotografien zeigen die Faszination Mensch und Natur: Pflanzen(teile) aus besonderen Perspektiven, Ausschnitte von Landschaften und natürlich Menschen. Die in Schwäbisch Gmünd aufgewachsene Künstlerin arbeitete lange in Metropolen auf der ganzen Welt, bevor sie mit der Gründung ihres eigenen Ateliers „Ingrid Hertfelder Studio“ wieder in den Großraum Stuttgart zurückkam.

Einblicke in die Miniaturwelten
Neben der beeindruckenden Modellbahnanlage gibt es andere Miniaturwelten wie Projekte und Kunstwerke der Künstlergruppe SOUP über Wolfgang Frey und sein Lebenswerk oder Hagen von Ortloff, der Einblicke in Schätze seiner Sammlung gibt. Sehenswert sind auch die Leihgaben aus dem Göppinger Märklineum, Modellbahnanlagen und ein Modellbahnshop.

Besichtigung der Autos auf dem Marktplatz
In Kooperation mit dem Rollenden Museum stellen der Württembergische Automobilclub 1899 (WAC) und der Verein „Solitude Revival“ faszinierende Rennwagen und -motorräder aus. Hier kann man die Geschosse in Ruhe bewundern und zu jeder vollen Stunde gibt’s Motorensound satt. Melden Sie sich mit Ihrem Oldtimer noch zur Langen Nacht der Museen 2022 an und gehen Sie […]


„Hass. Was uns bewegt“
Hass richtet sich gegen das fremd Erscheinende und das Naheliegende, gegen Minderheiten und gegen „das System“. Um damals und heute, um Revolutionäre und Mörder, um Verblendete und Misshandelte, aber auch um Hoffnung und Hilfe geht es in einer außergewöhnlich inszenierten Ausstellung.

Videoausstellung in der Lounge
Frühere „GastarbeiterInnen“ teilen ihre Geschichten – in der Videoausstellung „#60 Jahre Menschengeschichten: Erzähl mir was“.


Galerie Z
Neben der Ausstellung „Malzeit“ des Künstlers Gerhard Neumaier mit Arbeiten im runden „Tellerformat“ findet auch ein spartenübergreifendes Performance-Format mit Tobias Ruppert (Live-Grafik) in Echtzeit statt. Begleitet wird es von größtenteils improvisierter Musik durch Delia Ramos (Geige/Elektronik) und Alex Waite (Klavier/Elektronik).


Tasteninstrumente vom 17.-20. Jahrhundert
Der Konzertsaal im Erdgeschoss empfängt mit einem Rundgang zur Entwicklung der Tasteninstrumente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Einige davon werden regelmäßig bei Konzerten gespielt: darunter Hammer- und Tangentenflügel, ein Doppelflügel von Pleyel und ein original erhaltenes französisches Cembalo aus der Zeit Ludwigs XIV.

« Zurück 1 2